Bericht Gesprächsabend Sintis in Ravensburg

Das Schicksal der Ravensburger Sinti-Mitbürger von 1938 bis 1945

Magdalenea Guttenberger erzählte bewegend beim Christlichen Familienkreis

Wie die Nazis mit den Ravensburger Sintis im Ummmenwinkel menschenverachtend umgingen, wie es immer schlimmer wurde, die Sinti-Mitbürger selbst nicht glauben konnten, was man ihnen antat und wie die Mitbürger reagierten, davon gab Magdalena Guttenberger einen bedrückenden Einblick beim Gesprächsabend des Christlichen Familienkreises in Weissenau. Magdalena Guttenberger, die einen Nachfahren der Ravensburger Familie Guttenberger aus dem Ummenwinkel heiratete, hat in vielen Gesprächen mit den Eltern ihres Ehemanns, beide haben die Konzentrationslager von Auschwitz überlebt, nach und nach erfahren, was diese durch und in der Gewaltherrschaft der Nazis erdulden mussten. Durch die persönlichen Eindrücke über die unvorstellbar grausamen Erlebnisse im KZ konnten die Zuhörer erahnen, was diese Menschen durchgemacht haben. Dabei sind die Sintis seit über 400 Jahre in Deutschland und fühlen sich als Deutsche, wie Magdalena Guttenberger ausführte. Und auch nach dem Krieg ging es den überlebenden Sintis in Ravensburg nicht immer gut. Die Mehrheitsgesellschaft habe sich wenig um sie gekümmert. Positiv war die Gründung eines Vereins, der sich vorbildlich mit besonderem Engagement um die Kinder im Ummenwinkel gekümmert hat. Dieser Verein wird nun von jungen Menschen der 3. Nachkriegsgeneration weitergeführt. Magdalena Guttenberger betrachtet es als wichtig, die Erzählungen und Berichte schriftlich als Mahnung und Erinnerung für ihre Familie und die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Sinti und Roma festzuhalten. So entstanden auch Bücher. In den Gesprächen der Besucher mit der warmherzigen Magdalena Guttenberger wurde deutlich, dass das Erinnern nicht Gräben aufschütteten sollte, sondern Brücken gebaut werden zu gegenseitigem Verständnis, Gemeinschaft und Wegweisung für eine achtsame Gesellschaft.

Kulturfahrt 1. August 2025

Eintägige Kulturfahrt gemeinsam mit dem Kulturkreis Eschach am Freitag, 1. August 2025, Abfahrt 7.30 Uhr in Weissenau. Ziel: Glockenmuseum Herrenberg und Kloster Blaubeuren mit Besuch Blautopf. Kosten 50.- €. Nähere Information und Anmeldung bei Familie Bergemann, Tel. 0751- 61073

Lebendige Krippe fand großes Interesse

Lebendige Krippe stieß auf großes Interesse

Beim Adventsleuchten der Ortschaft Eschach vor dem Münster Weißenau am Samstag, 7. Dezember, kamen trotz widrigem Wetter, zahlreiche Besucher. Der Christliche Familienkreis hatte dabei wieder die lebendige Krippe aufgebaut. Gemeinsam mit fast 20 Helfern und Mitwirkenden aus verschiedenen kirchlichen Gruppierungen und Kulturkreis Eschach wurde die lebendige Krippe und verschiedene Stände aufgebaut. In der Krippe stellten echte Menschen die Geburt Jesu im Stall dar, umgeben von lebenden Eseln im Pferch. Kinder und Erwachsene konnten sich sogar als Engel, Könige oder Hirten verkleidet in die Krippe dazu stellen, was gut angenommen wurde. So entstand manch schönes Foto. Zudem konnten die Kinder auch Papiereselchen bemalen und mitnehmen. Die Gruppe lebendiger Adventskalender hat eine schön gestaltete Station aufgebaut und ein Stand bot fair gehandelte Eine-Weltprodukte und weihnachtliche Gestecke an. Und natürlich konnte man auch die Esel streicheln. Eingebettet war alles in eine farbige Lichtgestaltung der Gebäude und Bäume, den Ständen anderer Vereine und ein schönes Rahmenprogramm auf der Bühne. Lieben Dank an alle Mitwirkenden!

Kulturreise führte an Mittelrhein und an die Mosel

Christlicher Familienkreis reiste an Rhein und Mosel

Landschaften, historische Orte, Kultur und Wein begeisterte 46 Mitreisende

Die Kulturreise des Christlichen Familienkreises führte an das Welterbe Mittelrhein und an die reizvolle Mosellandschaft. Zunächst wurde mit dem Reisebus der geschichtsträchtige Dom zu Speyer besucht und dann folgte das Kloster Hildegard bei Rüdesheim, in dem Ordensfrauen in der Nachfolge der Heiligen Hildegard noch heute leben. Sehr beeindruckend war dann die Fahrt am Rhein entlang durch das rheinische Schiefergebirge, an dem sich über 60 Burgen, Schlösser und Ruinen befinden. Auch der Loreley-Felsen wurde umrundet. Quartier bezogen wurde in Alken an der Mosel, einem sehr schönen und alten Ort mit der Doppel-Burg Thurant. Am zweiten Tag erlebten die 46 Mitreisenden eine spannende Stadtführung im idyllischen Städtchen Beilstein. Danach genoss man eine wunderschöne Schifffahrt auf der Mosel bis nach Cochem, wo die sehr beeindruckende Reichsburg über der schönen Altstadt thront. Die Stadt wurde dann auf eigene Faust erkundet, oder man besuchte Läden oder genoss den Moselwein. Am dritten Tag stand der Besuch der über 500 Jahre alten Burg Eltz auf dem Programm, die einige Kilometer von der Mosel entfernt in der Eifel liegt. Die nie zerstörte und seither immer von der gleichen Adelsfamilie bewohnte Burg bestach mit toller Wohnkultur und auch mit der Schatzkammer. Am Abend wurde dann in Alken die 1000-jährige St. Michaelskirche besichtigt, die wertvolle Fresken und mittelalterliche Flügelaltäre aufweist. Hier gedachte die Gruppe auch den verstorbenen Angehörigen und Mitgliedern des Familienkreises. Nicht fehlen durfte dann auch eine Weinprobe im Weingut Hammes. Denn an der Mosel wachsen exzellente Weine, besonders der Riesling ist weltbekannt. Am vierten Tag ging es dann nach Koblenz an das Deutsche Eck, wo die Mosel in den Rhein fließt. Auf der Rückfahrt gab es noch eine Stadtführung im romantischen Städtchen Bacharach, von dem schon viele Dichter geschwärmt haben. Als dann die dreiköpfige Reiseleitung mit allen Mitreisenden wieder wohlbehalten in Ravensburg angekommen war, gab es viele wertschätzende Worte für die gute Organisation und die erlebnisreichen Tage in netter Gemeinschaft.

Foto: Die Reisegruppe vor der 1000-jährigen Michaelskirche in Alken an der Mosel.

Neu: Infobrief Juli August

Informationen für Juli, August 2025

die Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises

 

Liebe Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises,

unsere Veranstaltungen, wie die Maiwanderung bei Bad Waldsee und die Kulturfahrt an Rhein und Mosel ,auch die kurzen Wanderungen finden guten Zuspruch. Dabei ist das Miteinander und das Gemeinschaftserlebnis das Wichtigste! Das freut uns vom Leitungsteam! Gerne können Sie uns auch Ihre Wünsche und Ideen für weitere Aktivitäten, Vorträge, etc. zukommen lassen. Denn schon im September werden wir mit der Programmplanung für 2026 beginnen. Uns es es wichtig, dass wir das Programm möglichst auf eine breite Basis stellen können. Nun wünschen wir Ihnen schöne sommerliche Tage.

Es grüßt Sie das Leitungsteam

 

Einladung zur Kultur-Fahrt zum Glockenmuseum Herrenberg und zum Kloster in Blaubeuren am Freitag, 1. August 2025

Gemeinsam laden der Kulturkreis Eschach e.V. und der Christliche Familienkreis zu einer Tagesfahrt am Freitag, 1. August ein. Mit dem Reisebus wird Herrenberg angefahren, wo das Glockenmuseum besucht wird, das über 25 historische Glocken beherbergt und auch über ein großes Glockenspiel (Carillon) verfügt. Die sehenswerte Stiftskirche besitzt das größte Geläut Deutschlands. Am Nachmittag geht es dann über die Schwäbische Alb zur mittelalterlichen Klosteranlage in Blaubeuren. Ähnlich wie Blaubeuren hat Weißenau vor der barocken Neugestaltung ausgesehen. Die Blaubeurer Madonna ist der Weißenauer zum Verwechseln ähnlich. Nach der Besichtigung der Klosteranlage wird auch ein kurzer Spaziergang an den Blautopf unternommen. Dieser ist die größte Karstquelle der Schwäbischen Alb. Der Abschluss findet bei Kaffee und Kuchen in Rinningen statt. Kosten 50.- €. Nähere Information und Anmeldung bei Familie Bergemann, Tel. 0751- 61073

 

Einladung zur Bergmesse, KAB-Bezirk Bodensee, Samstag 6.September 2025, auf dem Bödele, im Gasthof Marvia ,oberhalb von Dornbirn.

Nach Anfahrt mit dem Bus findet die hl. Messe um 10 Uhr auf dem Bödele statt. Ein herrlicher Blick in die Bergwelt ist gegeben. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im Gasthof Marvia statt. Nach dem Gottesdienst wird eine große Wanderung von ca. 2-3 Stunden angeboten. Die Teilnehmer der großen Wanderung benötigen Rucksackvesper, feste Schuhe, Stöcke und Sitzunterlage. Die anderen Teilnehmer, sowie Nichtwanderer essen zu Mittag im Gasthof Marvia. Gestärkt nach dem Mittagessen, kann man einen Spaziergang in wunderschöner Umgebung machen. Für Nichtwanderer und Wanderer gibt es dann am Nachmittag im Gasthof Marvia Kaffee und Kuchen. Die Fahrt findet auch bei schlechtem Wetter statt! Der Beitrag von 25.- € für die Busfahrt und Nebenkosten wird im Bus kassiert. Abfahrt in Weißenau, gegenüber Möbel Rundel um 7.30 Uhr. Anmeldung möglichst bis 18. August bei Familie Bergemann Telefon 0751-61073.  Diese Fahrt ist ein offenes Angebot, auch Nichtmitglieder sind willkommen.

 

Gruppe Freizeit und Bewegung

Die nächste sommerliche Wanderung findet am Freitag, 18. Juli, bei Isny statt. Deshalb mehr Zeit einkalkulieren. Auch dieses Mal kehren wir zum Mittagessen in einer Gaststätte ein. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Start ist wie immer um 10 Uhr an der Festhalle in Weißenau. Auch neue Interessenten sind willkommen!

Die weiteren Termine unserer Sommerwanderungen sind am Freitag, 15. August und 19. September, jeweils 10.00 Uhr. Start immer an der Festhalle in Weissenau.

 

Rückblicke

Bei der 1. Mai Wanderung rund um das Golfplatzgelände bei Bad Waldsee waren 24 Wanderer auf der Rundtour und 9 weitere Personen kam zum Mittagessen dazu. So war es für alle ein schönes Erlebnis.

 

Die 46 Mitreisenden der Busreise an Rhein und Mosel im Juni, erlebten wunderschöne Tage mit Kultur, Natur, Schifffahrt, Besichtigungen, Wein und Geselligkeit. Ein Nachtreffen wird es erst im Juni 2026 geben, in Kombination mit unserer Mitgliederversammlung. Dann werden auch die schönen Bilder gezeigt und Wein von der Mosel ausgeschenkt!

 

Internationale Bodenseetagung der KAB, Thema „Mehr auf Herz und Bauch hören“ in Lindau besuchten 4 Personen unserer Gruppe.

 

Impuls: „Die Lebenslust hat nicht den Grund im bloßen SEIN, im steten WERDEN liegt des LEBENS REIZ allein.“ Friedrich Wilhelm Güll

 

Alle unsere Termine auf unserer eigenen Homepage

Alle unsere aktuellen Termine und viele weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage des Christlichen Familienkreises: www.christlicher-familienkreis.de

Wenn Sie kein Internet haben - junge Leute oder ihre Enkel helfen Ihnen bestimmt auf die Homepage zu schauen! Etwa mit dem Handy!

Unterkategorien

Rechtliches

Kontakt

Kontakt Christlicher Familienkreis:
Telefon: Bernd Bergemann 0751 61073

Kontakt Seniorengemeinschaft Weissenau:
Telefon: Inge Blattner 0751 64858

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Anmeldung