Informationen für September- Oktober 2025
für die Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises
Liebe Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises,
wir starten so langsam in den Herbst und haben wieder eine Reihe von Angeboten,u.a. die Minibrotaktion für Menschen auf dem Land in Argentinien und Uganda. Auch über Spenden hierzu freuen wir uns! Erstmals machen wir im Oktober einen Vortrag über Angst und Angststörungen. In diesen Zeiten bestimmt ein interessantes und hilfreiches Thema. Wir freuen uns auf gute Beteiligung! Auch Außenstehende sind bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! Es grüßt Sie das Leitungsteam
Minibrotaktion zugunsten von Menschen in Uganda und Argentinien
Im Rahmen von Unterstützungsprojekten des Katholischen Landvolks werden in Argentinien arme Kleinbauern- und Handwerksfamilien gefördert und in Uganda insbesondere Frauen mit Kleinkrediten unterstützt, um so auskömmliche Einkommen für die Landbevölkerung zu ermöglichen. Deshalb verkauft der Christliche Familienkreis Minibrote nach den Gottesdiensten zum Preis von 3,00 €. Der Erlös kommt dann den Menschen direkt zugute. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern um Solidarität und Miteinander. Also kleine Brote – Große Hilfe!
Verkauf von Minibroten in Oberzell vor der Antoniuskirche am Sonntag, 28. September ab 11.00 Uhr. Verkauf von Minibroten in Weißenau vor der Kapelle Mariatal (wegen Schließung Münster) am Sonntag, 5. Oktober ab 9.30 Uhr.
KAB-Seniorenwallfahrt am Donnerstag, 9. Oktober nach Wasseralfingen
Die katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) lädt am 9. Oktober zu einer diözesanweiten Seniorenwallfahrt in die von Malerpfarrer Sieger Köder gestaltete Kirche St. Stephanus nach Wasseralfingen ein. Die Teilnehmer erwartet an diesem Tag gemeinsames Beten, Singen, Gottesdienst und Begegnung. Zudem steht am Nachmittag der Besuch des Sieger-Köder-Museums in Ellwangen auf dem Programm. Danach gibt es Kaffee und Kuchen bei den Landfrauen auf dem Hohenberg. Fahrt mit dem Reisebus, Zustiegsmöglichkeiten in Ailingen, Weissenau, Weingarten, und Baienfurt. Kosten, alles inclusive 69 - €. Nähere Information und Anmeldung bis 22. September bei Familie Bergemann, Telefon 0751-61073.
Vortrag Angst und Angststörungen am Mittwoch, 15. Oktober, 19.00 Uhr im Magdalenensaal, Weissenau
Referentin: Dipl. Psychologin Nancy Hoppe-Reich
Angst gehört zu jedem Menschen und ist ganz normal. Angst ist eigentlich ein natürlicher Schutzmechanismus, der uns in gefährlichen Situationen warnt. Wenn die Angst jedoch zum Selbstläufer wird und vermehrt auftritt, ohne dass es einen realen Anlass dafür gibt, liegt eine Angststörung vor. Gerade unsere unsicheren Zeiten, die kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, lösen vermehrt Betroffenheit und Ängste aus. Aber es scheint, dass auch diffuse Ängste in unserer Gesellschaft zunehmen. Wie ist alles einzuordnen und wie kann man mit Angststörungen umgehen, bzw. auch therapeutische Hilfe bekommen? Nancy Hoppe-Reich ist dafür Spezialistin am Zentrum für Psychiatrie in Weissenau und wird bei Ihrem Vortrag Grundsätzliches darstellen und auf die wesentlichen Möglichkeiten des Umgangs mit Angst und die möglichen Hilfen eingehen. Dieser öffentliche Vortrag wird gemeinsam vom Krankenpflegeverein Weißenau e.V – „das neue Plus im Süden“ und dem Christlichen Familenkreis organisiert. Eintritt frei.
Gruppe Freizeit und Bewegung
Die nächste spätsommerliche Wanderung findet am Freitag, 19. September statt. Dieses Mal geht es in die Nähe des Bodensees. Zum Mittagessen kehren wir in eine Gaststätte ein. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Start ist wie immer um 10 Uhr an der Festhalle in Weißenau. Auch neue Interessenten sind willkommen!
Die erste Herbstwanderung im Oktober findet am Freitag, 17. Oktober, um 10.00 Uhr statt. Start immer an der Festhalle in Weissenau.
Rückblicke
Gruppe Freizeit und Bewegung, die Wanderungen im Juli (Herz-Rundwanderweg bei Beuren-Isny) und August (Erikablüte im Arisrieder Moos, bei Kisslegg) waren sehr schön und gut besucht.
Kulturreise am 1. August, gemeinsam mit dem Kulturkreis Eschach, nach Herrenberg mit Besuch des Glockenmuseums und Weiterfahrt über die Schwäbische Alb nach Blaubeuren, dort Führung in der mittelalterlichen Klosteranlage, fand großen Anklang. 46 Teilnehmer waren dabei.
Bergmesse der KAB am 6. September auf dem Bödele bei Dornbirn, es haben sich über uns 20 Personen angemeldet.
Impuls: „Gottes Wege sind dunkel, aber das Dunkel liegt nur in unseren Augen, nicht auf Gottes Wegen.“ Matthias Claudius
Alle unsere Termine auf unserer eigenen Homepage
Alle unsere aktuellen Termine und viele weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage des Christlichen Familienkreises: www.christlicher-familienkreis.de
Wenn Sie kein Internet haben - junge Leute oder ihre Enkel helfen Ihnen bestimmt auf die Homepage zu schauen! Etwa mit dem Handy!
Christlicher Familienkreis reiste an Rhein und Mosel
Landschaften, historische Orte, Kultur und Wein begeisterte 46 Mitreisende
Die Kulturreise des Christlichen Familienkreises führte an das Welterbe Mittelrhein und an die reizvolle Mosellandschaft. Zunächst wurde mit dem Reisebus der geschichtsträchtige Dom zu Speyer besucht und dann folgte das Kloster Hildegard bei Rüdesheim, in dem Ordensfrauen in der Nachfolge der Heiligen Hildegard noch heute leben. Sehr beeindruckend war dann die Fahrt am Rhein entlang durch das rheinische Schiefergebirge, an dem sich über 60 Burgen, Schlösser und Ruinen befinden. Auch der Loreley-Felsen wurde umrundet. Quartier bezogen wurde in Alken an der Mosel, einem sehr schönen und alten Ort mit der Doppel-Burg Thurant. Am zweiten Tag erlebten die 46 Mitreisenden eine spannende Stadtführung im idyllischen Städtchen Beilstein. Danach genoss man eine wunderschöne Schifffahrt auf der Mosel bis nach Cochem, wo die sehr beeindruckende Reichsburg über der schönen Altstadt thront. Die Stadt wurde dann auf eigene Faust erkundet, oder man besuchte Läden oder genoss den Moselwein. Am dritten Tag stand der Besuch der über 500 Jahre alten Burg Eltz auf dem Programm, die einige Kilometer von der Mosel entfernt in der Eifel liegt. Die nie zerstörte und seither immer von der gleichen Adelsfamilie bewohnte Burg bestach mit toller Wohnkultur und auch mit der Schatzkammer. Am Abend wurde dann in Alken die 1000-jährige St. Michaelskirche besichtigt, die wertvolle Fresken und mittelalterliche Flügelaltäre aufweist. Hier gedachte die Gruppe auch den verstorbenen Angehörigen und Mitgliedern des Familienkreises. Nicht fehlen durfte dann auch eine Weinprobe im Weingut Hammes. Denn an der Mosel wachsen exzellente Weine, besonders der Riesling ist weltbekannt. Am vierten Tag ging es dann nach Koblenz an das Deutsche Eck, wo die Mosel in den Rhein fließt. Auf der Rückfahrt gab es noch eine Stadtführung im romantischen Städtchen Bacharach, von dem schon viele Dichter geschwärmt haben. Als dann die dreiköpfige Reiseleitung mit allen Mitreisenden wieder wohlbehalten in Ravensburg angekommen war, gab es viele wertschätzende Worte für die gute Organisation und die erlebnisreichen Tage in netter Gemeinschaft.
Foto: Die Reisegruppe vor der 1000-jährigen Michaelskirche in Alken an der Mosel.